Mercedes Benz > Marxen Schumacher – Impressum
Mercedes Benz > Marxen Schumacher – Impressum
previous arrow
next arrow

Daten­schutz­richt­linien

1. Daten­schutz auf einen Blick Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Ausführliche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fassung auf unserer Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analy­se­pro­grammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse wider­sprechen oder sie durch die Nicht­be­nutzung bestimmter Tools verhindern. Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allge­meine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tionen Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

Auto-Schumacher GmbH
Olpener Straße 33–35
51766 Engelskirchen
Telefon: 02263 9229–0
E‑Mail: info@auto-schumacher.de

Bernard Marxen GmbH
Johan­nes­straße 9
57368 Lennestadt
Telefon: 02721 9252–0
E‑Mail: info@autohaus-marxen.de

Daten­schutz­be­auf­trager:

Jost Spicher
MB Koncept GmbH
Hofstraße 13
52499 Baesweiler
Deutschland
Tel.: 02401 3992181
E‑Mail: spicher@mbkonzept.de

Verant­wort­liche Stelle ist die natürliche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­beitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechts­grundlage, auf denen eine Verar­beitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Wider­spruch einlegen, werden wir Ihre betrof­fenen perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht. Wenn Sie wider­sprechen, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­werbung verwendet (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichtsbehörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhnlichen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbeschadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den

Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.

Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­ma­chung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Inter­essen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Inter­esses der Europäischen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröffentlichten Kontakt­daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angefor­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­in­for­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Daten­er­fassung auf unserer Website Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer­freund­licher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textda­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Waren­korb­funktion) erfor­derlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfver­haltens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browser­version verwen­detes Betriebs­system Referrer URL
Hostname des zugrei­fenden Rechners Uhrzeit der Server­an­frage IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der technisch fehler­freien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontakt­for­mular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tigtes Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Verar­beiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verar­beiten und nutzen perso­nen­be­zogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhalt­liche Ausge­staltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erfor­derlich sind (Bestands­daten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­licher Maßnahmen gestattet. Perso­nen­be­zogene Daten über die Inanspruch­nahme unserer Inter­net­seiten (Nutzungs­daten) erheben, verar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­derlich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kunden­daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webana­ly­se­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textda­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anony­mi­sierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anony­mi­sierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Speicher­dauer

Bei Google gespei­cherte Daten auf Nutzer- und Ereig­nis­ebene, die mit Cookies, Nutzer­ken­nungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Double­Click-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

5. Newsletter Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebo­tenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angege­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwil­liger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angefor­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verar­beitung der in das Newslet­ter­an­mel­de­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwil­ligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

MailChimp

Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organi­siert und analy­siert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingeben (z. B. E‑Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.

MailChimp verfügt über eine Zerti­fi­zierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield“. Der „Privacy-Shield“ ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Daten­schutz­stan­dards in den USA gewährleisten soll.

Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newslet­ter­kam­pagnen analy­sieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E‑Mail öffnen, verbindet sich eine in der E‑Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festge­stellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht

geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Infor­ma­tionen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebs­system). Diese Infor­ma­tionen können nicht dem jewei­ligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statis­ti­schen Analyse von Newslet­ter­kam­pagnen. Die Ergeb­nisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Inter­essen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newslet­ter­nach­richt einen entspre­chenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­ligung jederzeit wider­rufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Daten­schutz­be­stim­mungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

6. Eigene Dienste Bewerbungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E‑Mail, posta­lisch oder via Online- Bewer­ber­for­mular). Im Folgenden infor­mieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zesses erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten. Wir versi­chern, dass die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Daten­schutz­recht und allen weiteren gesetz­lichen Bestim­mungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verar­beiten wir Ihre damit verbun­denen perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Kontakt- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Bewer­bungs­un­ter­lagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erfor­derlich ist. Rechts­grundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allge­meine Vertrags­an­bahnung) und – sofern Sie eine Einwil­ligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden innerhalb unseres Unter­nehmens ausschließlich an Personen weiter­ge­geben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolg­reich ist, werden die von Ihnen einge­reichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­temen gespeichert.

Aufbe­wah­rungs­dauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellen­an­gebot machen können, Sie ein Stellen­an­gebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verblei­bender physi­scher Bewer­bungs­un­ter­lagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fahrens gespei­chert bzw.

aufbe­wahrt (Aufbe­wah­rungs­frist), um die Einzel­heiten des Bewer­bungs­pro­zesses im Falle von Unstim­mig­keiten nachvoll­ziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.

Nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­frist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflicht oder ein sonstiger Rechts­grund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbe­wahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­frist erfor­derlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechts­streits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegen­standslos geworden sind. Sonstige gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten bleiben unberührt.