Der neue Mercedes-Benz GLC

SUV und Coupé: Die Erfolgs­mo­delle: vielseitig, geräumig, sportlich

Stuttgart. Seit vier Jahren ist der Mercedes-Benz GLC auf dem Markt und das populärste SUV-Modell der Marke. Zu den Stärken des Mid-Size-Modells zählen ausge­zeichnete Fahrei­gen­schaften auf und neben der Straße, Geräu­migkeit, Funktio­na­lität und Komfort. Dazu kommen jetzt ein geschärfter Auftritt, ein neues Bedien­konzept, das Infotain­ment­system MBUX, innovative Fahras­sis­tenz­systeme und eine neue Motoren­pa­lette. Von den zahlreichen Aufwer­tungen profi­tiert ebenso das GLC Coupé, das die Sport­lichkeit eines Coupés mit der Funktio­na­lität eines SUV verbindet. Beide Modelle kommen im Sommer 2019 zu den europäi­schen Vertriebspartnern.

Das Exterieur-Design ist durch die sport­liche Optik charak­te­ri­siert. Für eine starke Offroad-Ausprägung sorgen muskulös geformte Flächen und prägnante Details wie die Chrom-Elemente, die sich nun serien­mäßig von der Front bis zum Heck durch­ziehen, die neu gestal­teten Schein­werfer sowie der stark kontu­rierte Kühlergrill.

Das GLC Coupé kennzeichnen sein dynami­sches Auftreten und seine elegante Linien­führung. Wie harmo­nisch sich die Gestal­tungs­ele­mente eines Coupés mit denen eines SUV in Einklang bringen lassen, zeigt dieses Modell durch die abfal­lende Dachlinie, das sich perfekt in die Silhouette einfü­gende Green­house und die Charakter-Linie in Kombi­nation mit der auffal­lenden Chrom­leiste an der hohen Bordkante und die musku­lösen Schultern.

Beide Modelle besitzen jetzt serien­mäßig LED High Perfor­mance-Schein­werfer. Deren Kontur wurde zudem deutlich verändert, sie sind jetzt kleiner und flacher. Dadurch wurde die Fackelform des Tagfahr­lichts geschärft und das marken­ty­pische Licht-Signet ist noch besser erkennbar. Als Sonder­aus­stattung sind MULTIBEAM LED Schein­werfer erhältlich. Neu gestaltete Voll-LED-Heckleuchten sind ebenfalls serienmäßig.

Im Innenraum verbinden sich hochwertige Verar­beitung und edle Materialien wie offen­porige Hölzer mit benut­zer­freund­licher Bedienung. Beide Versionen des GLC besitzen serien­mäßig das moderne, lernfähige Infotain­ment­system MBUX – Mercedes-Benz User Experience. Zu dessen Stärken zählen die intui­tiven und vielfäl­tigen Bedien­mög­lich­keiten über Berührung, Gesten­steuerung (mit Hilfe des MBUX Interieur-Assis­tenten) und die serien­mäßige optimierte Sprach­be­dienung („Hey Mercedes“). Die Funktion MBUX Augmented Reality für Navigation ergänzt ein Videobild der Umgebung um hilfreiche Navigationsinformationen.

Die optionale ENERGIZING Komfort­steuerung vernetzt die verschie­denen Komfort­systeme im Fahrzeug und sorgt für ein entspanntes Ankommen nach langen Fahrten. Der ENERGIZING COACH basiert auf einem intel­li­genten Algorithmus und empfiehlt situativ und indivi­duell passend eines der Programme der ENERGIZING Pakete.

Die Fahras­sis­tenz­systeme wurden deutlich erweitert. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC und der Aktive Lenk-Assistent unter­stützen den Fahrer beim Abstand­halten und Lenken noch komfor­tabler, so wird die Geschwin­digkeit in Kurven oder vor Kreuzungen automa­tisch angepasst. Der Aktive Lenk-Assistent hilft beim Bilden einer Rettungs­gasse und beim Spurwechsel. Das Risiko möglicher Kolli­sionen kann durch die Abbie­ge­funktion des Aktiven Brems-Assis­tenten vermindert werden, indem automa­tisch gebremst werden kann, falls der Fahrer Gegen­verkehr übersieht. Ebenfalls neu ist der Anhän­ger­rangier-Assistent, der beim Rückwärts­ma­nö­vrieren unterstützt.

Neben dem serien­mä­ßigen Fahrwerk AGILITY CONTROL steht optional das Stahl­fahrwerk mit Verstell­dämpfung DYNAMIC BODY CONTROL zur Wahl. Je nach Fahrsi­tuation, Geschwin­digkeit und Zustand der Fahrbahn wird die Dämpfung indivi­duell für jedes Rad gesteuert.

Über den DYNAMIC SELECT Schalter sind unter­schied­liche Kennlinien wählbar: In den beiden Set-ups „Sport“ und „Sport+“ [1] ist die Dämpfung straffer abgestimmt, der „Comfort“ ‑Modus sorgt für ein besonders komfor­tables Abrollen, „Eco“ für eine besonders sparsame Abstimmung. Je nach Fahrwerk stehen in Verbindung mit der Sonder­aus­stattung „Offroad-Technik-Paket“ auch noch zwei Offroad-Fahrpro­gramme zur Verfügung: Das Programm „ Offroad“ eignet sich speziell für losen Unter­grund wie Sand oder Schotter und Schnee. Für Gelände mit festem bis felsigen Unter­grund oder steilen Hängen steht „Offroad+“ zur Verfügung. In diesem Programm wird mittels Trakti­ons­re­gelung durch gezielten, radse­lek­tiven Brems­en­ein­griff näherungs­weise ein aktives Sperr­dif­fe­rential darge­stellt. Die Fahrpro­gramme passen ebenso die Motor‑, Getriebe- und Lenkungs­ei­gen­schaften an.

Für noch mehr Komfort und Einstell­mög­lich­keiten kann das Luftfe­der­fahrwerk AIR BODY CONTROL gewählt werden. Es bietet in Verbindung mit dem serien­mä­ßigen DYNAMIC SELECT zusätzlich die Möglichkeit, das Fahrzeug­niveau um 15 mm zu senken oder um 15 mm zu erhöhen – in Verbindung mit dem „Offroad-Technik-Paket“ sogar um 50 mm.

Die neue Motoren-Palette: kraft­volle Effizienz

Der GLC geht mit komplett neuen Motoren an den Start. Folgende fünf Motori­sie­rungen sind zur Markt­ein­führung von GLC SUV und GLC Coupé verfügbar[2]:

 

  • GLC 200 4MATIC (145 kW/197 PS, 320 Nm
    (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 7,4–7,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 169–162 g/km)
  • GLC 300 4MATIC (190 kW/258 PS, 370 Nm
    (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 7,4–7,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 169–162 g/km)
  • GLC 200 d 4MATIC (120 kW/163 PS, 360 Nm
    (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 5,4–5,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 144–137 g/km)
  • GLC 220 d 4MATIC (143 kW/194 PS, 400 Nm
    (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 5,4–5,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 144–137 g/km)
  • GLC 300 d 4MATIC (180 kW/245 PS, 500 Nm
    (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 5,9–5,7 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 157–151 g/km).

 

GLC und GLC Coupé erhalten die neue Vierzy­linder-Motoren­ge­neration für Benzin- und Diesel­mo­toren. Bei GLC 200 4MATIC und GLC 300 4MATIC ersetzt der Vierzy­lin­der­motor M 264 den Vorgän­ger­motor M 274, der Vierzy­linder-Diesel­motor OM 654 löst den Vorgän­ger­motor OM 651 ab.

Die neue Motoren­ge­neration hat für die CO2-Reduzierung eine große Bedeutung und ist eine konse­quente Weiter­ent­wicklung hinsichtlich der Verbrauchs­re­du­zierung. Techno­lo­gie­bau­steine bei den Benzinern sind vor allem die variable Ventil­steuerung CAMTRONIC, wodurch sich die Abgas­anlage schneller aufheizt, der Twinscroll-Abgas­tur­bo­lader und das 48-Volt-System mit riemen­ge­trie­benem Starter-Generator (EQ Boost). Das steigert die Agilität, verbessert das Komfort­ver­halten und senkt den Kraft­stoff­ver­brauch deutlich, weil das System wichtige Hybrid­funk­tionen wie „Rekupe­rieren“, „Boosten“ und „Segeln“ ermöglicht.

Für die effiziente Emissi­ons­min­derung sind die wichtigsten Kompo­nenten der Abgas­nach­be­handlung direkt am Motor angeordnet. Unter anderem wegen des zusätz­lichen Selective-Catalytic-Reduction-Kataly­sators (SCR) mit Ammoniak-Sperr-Kat (ASC) im Abgas­strang erreicht dieser Motor auch bei anspruchs­vollen Fahrsi­tua­tionen unter RDE-Bedin­gungen schon jetzt die Euro 6d-Norm (RDE/Real Driving Emissions Stufe 2). Diese wird erst ab dem 1. Januar 2020 für Neutypen und ein Jahr später für alle Fahrzeuge verbindlich.

Wichtige Säule der SUV-Erfolgsgeschichte

Mit dem GLK hat Mercedes-Benz 2008 das Segment der Mid-Size-SUV um einen Bestseller berei­chert. Seit der Premiere der völlig neuen zweiten Generation 2015 heißt die Modell­fa­milie GLC, was ihre Stellung als SUV der zur C‑Klasse gehörenden Modell­fa­milie verdeut­licht. 2016 startete das GLC Coupé. Bislang wurden 1,5 Millionen der Mid-Size-SUV verkauft.

Aktuell ist die Marke mit dem Stern mit sieben Modellen im Segment der SUV sehr erfolg­reich vertreten (GLA, GLC, GLC Coupé, GLE, GLE Coupé, GLS, G‑Klasse). Die SUV bilden eine entschei­dende Säule der Mercedes-Benz Produkt­pa­lette und tragen einen wesent­lichen Teil zum Wachstum von Mercedes-Benz bei. Weltweit haben bisher mehr als sechs Millionen Kunden einen SUV von Mercedes-Benz gekauft.

Die neuen GLC Modelle kommen Mitte 2019 (Europa, USA) bezie­hungs­weise im Herbst 2019 (China) zu den Händlern. Produ­ziert wird das GLC SUV in Bremen (Deutschland), Uusikau­punki (Finnland) und Peking (China). Das GLC Coupé wird in Bremen gefertigt.

[1] Angebot Sport+ in Abhän­gigkeit von Fahrwerk- und Aggregatevariante

[2] Die angege­benen Werte wurden nach dem vorge­schrie­benen Messver­fahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durch­füh­rungs­ver­ordnung (EU) 2017/1153. Die Kraft­stoff­ver­brauchs­werte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.

Verschärfte Anfor­de­rungen und niedrigere Grenz­werte – der Vierzy­linder-Diesel­motor OM 654 ist im Hinblick auf eine weitere Verrin­gerung von Verbrauch und Emissionen sowie geringere Betriebs­kosten und eine verbes­serte Motor­leistung konzi­piert worden.