Mercedes-Benz Vans:

Die neue Mercedes-Benz V‑Klasse

- ab sofort bestellbar

Stuttgart/Genf – Vom 7. März bis 17. März 2019 feiert die neue Mercedes-Benz V‑Klasse auf dem Autosalon in Genf ihre Messe­pre­miere. Eine Woche zuvor ist das größte Mitglied der Stutt­garter Pkw-Familie bereits mit seinem neuen Front­design, Motor und Automa­tik­ge­triebe bestellbar. In Deutschland startet sie hiermit ab einem Listen­preis von 39.631,80 Euro (inklusive 19 Prozent MwSt.).

Neues Design und noch mehr Komfort

Stil und Wertan­mutung der V‑Klasse sind im Segment der Großraumlimou­sinen wegweisend. Mit gezielten Maßnahmen haben die Stutt­garter Designer der V‑Klasse – entlang der Design­sprache der aktuellen Mercedes-Benz Pkw Modelle – einen neuen Look gegeben. Die neue V‑Klasse besitzt dank neuer Front mehr Breiten­wirkung und eine noch stärkere optische Präsenz. Dafür sorgen ein neu gezeich­neter Stoßfänger mit markantem Kühlluft­einlass sowie eine neue Rauten­struktur im Kühler­grill. Der Mercedes-Stern ist zentral im Kühler­grill platziert und von zwei Lamellen in Silber umgeben. Das Indivi­dua­li­sie­rungs­konzept mit den attrak­tiven Lines AVANTGARDE und EXCLUSIVE bleibt bestehen, während sich die AMG Line mit der Modell­pflege optisch stärker abhebt: Sie erhält einen neuen Diamant­grill mit Chrompins und setzt damit ein sport­liches Ausrufezeichen.

Neue Lackfarben in Graphitgrau­me­tallic und Selenitgrau­me­tallic erweitern das Spektrum der beliebten Schwarz-/Weißtöne. Ebenfalls auf Wunsch neu erhältlich ist die Lackfarbe Stahlblau. Mit der neuen Farbe Hyazin­throt­me­tallic setzt die neue V‑Klasse zudem auf Wunsch ein besonders emotio­nales Statement. Gleich­zeitig sorgen vier neue Leicht­me­tallrad-Designs für einen markanten und avant­gar­dis­ti­schen Auftritt. So stehen 17-Zoll-Leicht­me­tall­räder in schwarz lackiert und glanz­ge­dreht im 5‑Dop­pel­speichen-Design sowie 18-Zoll-Leicht­me­tall­räder in tremo­litgrau, glanz­ge­dreht im 5‑Dop­pel­speichen-Design oder in schwarz, glanz­ge­dreht im 5‑Speichen-Design zur Wahl. Nach oben abgerundet wird das neue Felgen­port­folio mit schwarz-lackierten und glanz­ge­drehten 19-Zoll-Leicht­me­tall­rädern im 10-Speichen-Design.

Auch im Innenraum haben die Designer Hand angelegt und die Interieur-Design­phi­lo­sophie der aktuellen Mercedes-Benz Pkw-Modelle in die neue V‑Klasse überführt. Das Interieur der neuen V‑Klasse folgt dem Trend nach Moder­nität und Klarheit. So zeigt sich die V‑Klasse mit der Modell­pflege mit neuen Lüftungs­düsen in sport­licher Turbi­nen­optik sowie einem neuen Ziffern­blatt im Kombi­in­strument. Dank reduzierten Darstel­lungen ist die Orien­tierung für den Fahrer deutlich ausge­prägter. Die neue Polsterung und Ausstat­tungs­farbe Leder Nappa Tartufo setzt ein modernes und elegantes Statement. Mit Leder Lugano und Leder Nappa, jeweils in schwarz und seiden­beige, sowie Stoff Santos schwarz stehen so insgesamt sechs Polste­rungen in hellen und dunklen Tönen zur Wahl. Modern und elegant ist auch ein neues Zierelement in Doppel­streifen-Optik auf der Instru­men­ten­tafel und in den Seiten­ver­klei­dungen. Bestehen bleiben die Zierele­mente in den Optiken Klavierlack, Ebenholz, Carbon sowie gebürs­tetes Aluminium.

Beson­deren Komfort können mit der Modell­pflege die Fond-Passa­giere genießen. Die optional bestell­baren Luxus­sitze für die erste Sitzreihe verwöhnen wie in der S‑Klasse mit Liege­funktion, Rücken­massage und Klima­ti­sierung. So wird die Fahrt in der neuen V‑Klasse – etwa im Einsatz als VIP-Shuttle – nach einem stres­sigen Flug oder Geschäfts­termin zu einem Wellness-Erlebnis.

Neuer Motor, neues Getriebe – kraftvoll und effizient

Zur Modell­pflege erhält die Mercedes-Benz V‑Klasse den Vierzy­linder-Diesel­motor OM 654 in drei Leistungsstufen:

    • Der V 220 d mit 120 kW (163 PS) und 380 Nm Drehmoment (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 6,2–6,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 162–157 g/km)1
    • Der V 250 d mit 140 kW (190 PS) und 440 Nm Drehmoment (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 6,1–5,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 161–155 g/km)1
    • Und – als neuen Spitzenwert im Segment – der V 300 d mit 176 kW (239 PS) und 500 Nm Drehmoment (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 6,1–5,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 161–155 g/km)1

In der Beschleu­ni­gungs­phase stehen beim V 300 d – zusätzlich zu den 500 Nm Drehmoment – kurzfristig weitere 30 Nm zur Verfügung („Overtorque“). In bis zu 7,9 Sekunden beschleunigt der V 300 d von 0 auf 100 km/h. Die Höchst­ge­schwin­digkeit beträgt 220 km/h.

Die neue Motoren­ge­neration ist dabei noch effizi­enter und sauberer und bietet einen weiter verbes­serten Geräusch- und Schwin­gungs­komfort. Im Fahrzeug ist es angenehm leise und störende Vibra­tionen sind reduziert.

Zu den innova­tiven Merkmalen der neuen Motoren­ge­neration zählen die Kombi­nation von Aluminium-Gehäuse und Stahl­kolben, das Stufen­mulden-Brenn­ver­fahren sowie die NANOSLIDE® Laufbahn­be­schichtung zur Verrin­gerung der inner­mo­to­ri­schen Reibung. Wie effizient diese Maßnahmen sind, zeigt sich beispiels­weise in der Kraft­stoff­ein­sparung von rund 13 Prozent beim neuen V 250 d im Vergleich zu seinem Vorgänger2.

Die meisten für die Emissi­ons­min­derung relevanten Kompo­nenten sind direkt am Motor verbaut. Der integrierte Techno­lo­gie­ansatz aus neuem Stufen­mulden-Brenn­ver­fahren, dynami­scher Mehrwege-Abgas­rück­führung und motor­naher Abgas­nach­be­handlung ermög­licht geringe Verbräuche bei niedrigen Emissionen. Durch die motornahe isolierte Anordnung hat die Abgas­nach­be­handlung einen geringen Wärme­verlust und günstigste Arbeits­be­din­gungen. Zu den Maßnahmen zählen:

  • Hoch- und Nieder­druck-Abgas­rück­führung einschließlich Kühlung
  • Ein Dieseloxi­da­ti­ons­ka­ta­ly­sator (DOC) zur Vermin­derung der Emission von Kohlen­monoxid (CO) und unver­brannten Kohlen­was­ser­stoffen (HC)
  • Ein Parti­kel­filter mit SCR-Kataly­sa­tor­funktion (sDPF)
  • Ein SCR-Kataly­sator (selektive kataly­tische Reduktion) zur Reduktion von Stick­oxiden. Dazu wird dem Abgas vor dem sDPF Ammoniak in Form des Träger­mittels AdBlue® zugemischt
  • Ein zusätz­licher Selective-Catalytic-Reduction-Kataly­sator (SCR) mit Ammoniak-Sperr-Kataly­sator (ASC) im Abgasstrang

Erstmals ist mit der Modell­pflege in der V‑Klasse auch das 9G-TRONIC Automa­tik­ge­triebe erhältlich. Die besonders komfor­table und effiziente Wandler­au­to­matik ersetzt das 7G-TRONIC und ist serien­mäßig für den V 300 d (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 6,1–5,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 161–155 g/km)1 und V 250 d (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 6,1–5,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 161–155 g/km)1  sowie optional für den V 220 d (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 6,2–6,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 162–157 g/km)1 erhältlich. Der Fahrer kann über den DYNAMIC SELECT Schalter mithilfe der Fahrpro­gramme „Comfort“ und „Sport“ das Schalt­ver­halten beein­flussen. Oder er schaltet im Modus „Manuell“ mit den DIRECT SELECT Lenkrad­schalt­paddles selbst.

Alle Motori­sie­rungen der neuen V‑Klasse sind serien­mäßig mit Hinter­rad­an­trieb ausge­stattet – wahlweise mit perma­nentem Allrad­an­trieb 4MATIC. So bewegt sich auch die neue V‑Klasse mit Leich­tigkeit auf unter­schied­lichstem Terrain. Die Fahrzeughöhe bleibt selbst mit Allrad­an­trieb unter der Zwei-Meter-Grenze. Damit verliert die neue V‑Klasse nichts von ihrer Alltags­taug­lichkeit und fährt in alle gängigen Garagen, Parkhäuser, Tiefga­ragen und Wasch­an­lagen problemlos ein.

Neue V‑Klasse, noch sicherer

Mit dem serien­mä­ßigen Seitenwind-Assis­tenten, der den Fahrer dabei unter­stützt, die V‑Klasse auch bei starken Seiten­windböen auf Kurs zu halten, und dem Aufmerk­sam­keits-Assis­tenten ATTENTION ASSIST hat die V‑Klasse vor fünf Jahren die Sicher­heits­stan­dards in ihrem Segment neu definiert. Die Modell­pflege baut diese Position weiter aus.

So kann der neue Aktive Brems-Assistent erkennen, wenn die Gefahr einer Kollision mit einem voraus­fah­renden Fahrzeug besteht und gibt zunächst ein optisches und akusti­sches Warnsignal. Reagiert der Fahrer, baut er den zur Situation passenden Brems­druck auf. Bleibt die Reaktion aus, unter­stützt das System bei Ausweich- und Brems­ma­növern aktiv. Im Stadt­verkehr kann der Aktive Brems-Assistent auch auf stehende Hinder­nisse oder querende Fußgänger reagieren.

Ein weiteres neues Sicher­heits­feature ist der erstmals für die V‑Klasse erhält­liche, optionale Fernlicht-Assistent Plus. Dieser unter­stützt den Fahrer im Fernlicht­modus durch eine durch­gehend optimierte Ausleuchtung der Fahrbahn. Bei entge­gen­kom­menden oder voraus­fah­renden Fahrzeugen werden die LEDs der Fernlicht­module partiell ausge­schaltet und erzeugen jeweils eine Licht­aus­sparung in U‑Form. Die anderen Bereiche der Fahrbahn werden weiterhin mit Fernlicht ausge­leuchtet (Teilfern­licht).

Modell­pflege auch für Mercedes-Benz Reise- und Freizeitmobilfamilie

Ob in puncto Stil und Wertan­mutung, Leistung und Effizienz oder Sicherheit –die Marco Polo Familie auf Basis der V‑Klasse profi­tiert unmit­telbar von der ersten Modell­pflege der Mercedes-Benz Großraum­li­mousine. Die kompakten Reise- und Freizeit­mobile Marco Polo und Marco Polo HORIZON besitzen ebenfalls das neue Front­design, die neuen Lackfarben und Leicht­me­tall­räder, die neuen Lüftungs­düsen und Polste­rungen. Dazu kommen der neue Diesel­motor mit neuem Spitzenwert von 176 kW (239 PS) (Kraft­stoff­ver­brauch kombi­niert 6,7–6,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombi­niert 177–160 g/km)1 sowie der Aktive Brems-Assistent und der Fernlicht-Assistent Plus.

Der neue Marco Polo und Marco Polo HORIZON sind, analog zur V‑Klasse, seit dem 1. März 2019 bestellbar. In Deutschland starten sie mit 9G-TRONIC Automa­tik­ge­triebe ab einem Listen­preis von 61.990,00 Euro (inklusive 19 MwSt.) für den Marco Polo bzw. 58.060,10 Euro (inklusive 19 MwSt. ) für den Marco Polo HORIZON.

Erwei­terung der eDrive@VANs-Strategie

Im Segment der Großraum­li­mou­sinen geht Mercedes-Benz Vans in naher Zukunft den nächsten Schritt und bietet dort künftig als erster Premi­um­her­steller ein vollelek­tri­sches Modell an. Somit weitet Mercedes-Benz Vans seine ganzheit­liche eDrive@VANs-Strategie konse­quent aus. Nach dem bereits erhält­lichen eVito und dem im zweiten Halbjahr 2019 folgenden eSprinter wird das Angebot an vollelek­tri­schen Fahrzeugen hier um eine private Baureihe erweitert.

Einen ersten konkreten Ausblick auf die elektrische Zukunft der Großraum­li­mousine bietet Mercedes-Benz Vans auf dem Genfer Automo­bil­salon, wo die seriennahe Studie „Concept EQV“ ihre Weltpre­miere feiern wird.

1 Die angege­benen Werte wurden nach dem vorge­schrie­benen Messver­fahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durch­füh­rungs­ver­ordnung (EU) 2017/1153. Die Kraft­stoff­ver­brauchs­werte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen zu den angebo­tenen Fahrzeugen, inklusive der WLTP-Werte, finden Sie länder­spe­zi­fisch auf www.mercedes-benz.com

2 Angabe bezieht sich auf V 250 d (140 kW), Heckan­trieb, Automatik, Linkslenkung.