Mercedes-AMG EQE: Zwei neue vollelek­trische Perfor­mance-Limou­sinen aus Affalterbach

Der neue Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC und EQE 53 4MATIC+ mit batterie-elektri­schem Antrieb.

Mercedes-AMG treibt den Weg der Future of Driving Perfor­mance konse­quent voran und weitet sein Produkt­port­folio mit batterie-elektri­schen Perfor­mance-Modellen aus. Neu im Programm sind die beiden Business-Limou­sinen Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC und Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+. Sie basieren auf der elektro-exklu­siven Mercedes-Archi­tektur der Luxus- und Oberklasse (EVA2). AMG-spezi­fische Lösungen, insbe­sondere in den Bereichen Antrieb, Fahrwerk, Bremsen, Sound, Exterieur- und Interi­eur­design sowie Ausstat­tungen, garan­tieren ein dynami­sches und emotio­nales AMG Fahrerlebnis.

„Mit zwei neuen Modellen erweitern wir unser Angebot mit rein-elektrisch angetrie­benen Perfor­mance-fahrzeugen und sprechen damit weitere Zielgruppen an. Der EQE 43 4MATIC bildet den Einstieg in die elektrische Driving Perfor­mance von Mercedes-AMG. Der EQE 53 4MATIC+ setzt hingegen seine Schwer­punkte auf noch mehr Sport­lichkeit und eine höhere Fahrdy­namik. Und damit ist unsere Future of Driving Perfor­mance noch nicht zu Ende: Nach Perfor­mance-Hybriden und vollelek­tri­schen AMG Derivaten auf Grundlage EVA2 werden in nicht allzu ferner Zukunft eigen­ständige AMG Elektro­fahr­zeuge folgen. Diese basieren auf AMG.EA, unserer neuen, komplett in-house entwi­ckelten Plattform“, so Philipp Schiemer, Vorsit­zender der Geschäfts­führung der Mercedes-AMG GmbH.

„Das kompakte Format des EQE bildet die perfekte Ausgangslage, um mit unseren AMG-spezi­fi­schen Lösungen ein hochagiles und sehr emotio­nales Fahrerlebnis zu verwirk­lichen. Das gilt insbe­sondere für die Bereiche Antrieb, Fahrwerk, Bremsen und vor allem Sound. Damit stellen wir sicher, dass sich unsere Kunden auch bei unserer zweiten vollelek­tri­schen Baureihe auf unsere marken­ty­pische Driving Perfor­mance freuen können“, sagt Jochen Hermann, techni­scher Geschäfts­führer der Mercedes-AMG GmbH.

Beide neuen Mercedes-AMG EQE Modelle bieten ein perfor­mance-orien­tiertes Antriebs­konzept mit zwei Elektro-Motoren. Der leistungs­starke elektrische Antriebs­strang (eATS) mit je einem Motor an Vorder- und Hinter­achse bietet zudem einen vollva­riablen Allrad­an­trieb, der die Antriebs­kraft unter allen Fahrbe­din­gungen optimal auf den Asphalt bringt. Das Leistungs­spektrum reicht von 350 kW (476 PS) im EQE 43 4MATIC bis 505 kW (687 PS) im EQE 53 4MATIC+ mit optio­nalem AMG DYNAMIC PLUS Paket und Boost-Funktion. Das maximale Drehmoment reicht von 858 bis 1000 Nm.

 

AMG SOUND EXPERIENCE: Emotio­nales Sound­spektrum für ein einzig­ar­tiges Fahrerlebnis 

Fahrzeuge von Mercedes-AMG stehen seit jeher für Emotio­na­lität. Der Fahrzeug-Sound war und ist ein wichtiger Teil des AMG-typischen Fahrerleb­nisses – auch für rein-elektrische AMG Perfor­mance-Fahrzeuge. Das Sound­system erzeugt mithilfe von spezi­ellen Lautspre­chern, Bassak­tuator und einem Sound­ge­ne­rator ein beson­deres Klang­er­lebnis. Es gibt die Programme „Authentic“ und optional „Perfor­mance“ (nur EQE 53 mit AMG DYNAMIC PLUS Paket). Beide stehen in jeweils drei Varianten zur Verfügung: „Balanced“, „Sport“ und „Powerful“. Diese exklusive AMG SOUND EXPERIENCE wird in Tonalität und Inten­sität abgestimmt auf den jewei­ligen Fahrzu­stand, das gewählte Fahrpro­gramm oder den Fahrer­wunsch innen und außen eingespielt.

 

AMG-spezi­fische E‑Motoren für perfekt ausba­lan­cierte Driving Performance

Bei den AMG-spezi­fi­schen Elektro­mo­toren an Vorder- und Hinter­achse handelt es sich um perma­nen­ter­regte Synchron­ma­schinen (PSM). Die konse­quente Perfor­mance-Ausprägung wird hier bereits durch die Leistungs- und Drehmo­ment­werte deutlich. Darüber hinaus zeichnen sich die E‑Maschinen durch eine optimale Balance von Leistungs­stei­gerung, Wirkungsgrad und Geräusch­komfort aus. Die E‑Motoren des EQE 43 4MATIC verfügen über eine AMG-spezi­fische Abstimmung und Steuerung. Beim EQE 53 4MATIC+ kommen AMG‑spezifische E‑Motoren mit angepassten Wicklungen und Blech­pa­keten, höheren Strömen und spezi­fi­schem Inverter zum Einsatz. Dies ermög­licht höhere Motor­dreh­zahlen und nochmals mehr Leistung, die vor allem beim Beschleu­nigen und in der Spitzen­ge­schwin­digkeit spürbar ist.

Besonders leistungs­stark ist die E‑Maschine an der Hinter­achse durch die sechs­phasige Auslegung, basierend auf zwei Wicklungen mit jeweils drei Phasen. Der Stator mit Einzugs­wicklung sorgt für ein besonders starkes magne­ti­sches Feld.

Hinzu kommt das hoch belastbare Thermo­konzept, das wieder­holte Beschleu­ni­gungs­ma­növer mit gleich­bleibend hoher Leistung ermög­licht. Kernstück der ausge­feilten Konstruktion ist die sogenannte Wasser­lanze in der Welle des Rotors, die diesen kühlt. Weitere AMG-spezi­fische Kühlele­mente im Kühlkreislauf sind spezielle Rippen am Stator und die nadel­förmige Pin-Fin-Struktur am Inverter, der aus Hochleis­tungs­ke­ramik gefertigt ist. Hinzu kommt der Getrie­be­öl­wär­me­tau­scher: Neben der Kühlung wird beim Kaltstart auch das Öl vorge­wärmt, um die Effizienz zu steigern.

 

Neue Batte­rie­ge­ne­ration mit einer Kapazität von 90,6 kWh

Die neuen Mercedes-AMG EQE Modelle sind mit einer leistungs­starken 328-Volt-Hochleis­tungs-Antriebs­bat­terie ausge­rüstet, die nach dem neuesten Stand der Lithium-Ionen-Techno­logie herge­stellt wird. Sie hat einen nutzbaren Energie­inhalt von 90,6 kWh und besteht aus zehn Modulen mit insgesamt 360 Pouch‑Zellen. Das Batterie-Manage­ment­system ist beim EQE 53 ebenfalls AMG-spezi­fisch abgestimmt. In den Fahrpro­grammen Sport und Sport+ liegt der Fokus auf Perfor­mance, im Fahrpro­gramm Comfort auf Reich­weite. Die Batte­rie­ge­ne­ration zeichnet sich durch eine hohe Energie­dichte aus und weist eine hohe Ladeleistung auf. Neu ist auch die Möglichkeit, Updates für das Batterie-Manage­ment­system Over-the-air aufzu­spielen für fortlau­fende Verbes­se­rungen über den Lebens­zyklus. Der EQE 53 4MATIC+ verfügt zudem über einen AMG-spezi­fi­schen Leitungssatz, der an das höhere Leistungs­ver­mögen angepasst ist. Bei der Zellchemie wurde ein großer Schritt in puncto Nachhal­tigkeit erreicht: Der Kobalt-Anteil ist auf zehn Prozent reduziert. Das optimierte Aktiv­ma­terial besteht im Verhältnis von 8:1:1 aus Nickel, Kobalt und Mangan.

 

Kurze Ladezeiten durch intel­li­gentes Thermomanagement

Ein weiterer Vorteil der neuen Batte­rie­ge­ne­ration sind die kurzen Ladezeiten. Der Energie­speicher kann mit bis zu 170 kW an Schnell­la­de­sta­tionen mit Gleich­strom laden. In diesem Fall lässt sich bereits in 15 Minuten Strom für 180 Kilometer (WLTP) nachladen. Dank des Onboard-Laders lässt sich der elektri­fi­zierte AMG zu Hause oder an öffent­lichen Ladesta­tionen ganz komfor­tabel mit 11 kW oder optional 22 kW mit Wechsel­strom aufladen. In Japan wird auch bidirek­tio­nales Laden möglich sein, also Laden in beide Richtungen. Hinzu kommen intel­li­gente Ladepro­gramme, die sich je nach Standort automa­tisch aktivieren lassen. Funktionen wie besonders batte­rie­scho­nendes Laden machen die Vorgänge noch effizienter.

Anteil an der Verkürzung der Ladezeiten hat auch das effiziente Thermo­ma­nagement. Ist die Navigation mit Electric Intel­li­gence aktiviert, wird die Batterie während der Fahrt vorge­wärmt oder gekühlt, um am Ladepunkt die optimale Tempe­ratur für schnelles Laden zu erreichen. Erreicht wird das gewünschte Tempe­ra­turfeld der Batterie mit Hilfe des Kühlkreis­laufs und eines dort integrierten PTC‑Zuheizers (Positive Tempe­rature Coefficient).

Die Batte­rie­kon­struktion zielt darauf, unter allen Einsatz­be­din­gungen die optimale Betriebs­tem­pe­ratur des Energie­spei­chers zu gewähr­leisten. Die Aluminium-Strang­profile des Batte­rie­rahmens weisen definierte Hohlräume auf, die das Kühlmittel durch­strömt. In Summe sorgt das intel­li­gente Tempe­ratur- und Ladema­nagement dafür, dass hohe Ladeströme lange gehalten werden können.

Die Batterie zeichnet sich auch durch ihre Langle­bigkeit aus. Einen wesent­lichen Beitrag dazu leistet die Funktion ECO Charging: Die intel­li­gente Steuerung verringert die Batte­rie­be­lastung beim Laden und verlangsamt so den natür­lichen Alterungs­prozess der Batterie. Vorteile für den Kunden ergeben sich auch aus der Funktion „Ladeun­ter­bre­chung“: Der Ladevorgang lässt sich zu frei wählbaren Zeiten pausieren, um bspw. günsti­geren Nacht­strom zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können. Für die lange Lebens­dauer der Hochvolt-Batterien steht das Batte­rie­zer­ti­fikat. Es gilt bis zu einer Laufzeit von zehn Jahren oder bis zu einer Laufleistung von 250.000 Kilometern.

 

Intel­li­gente Rekuperation für effiziente Energie­rück­ge­winnung 

Die Batterie kann auch durch effiziente Energie­rück­ge­winnung mittels Rekupe­rieren geladen werden. Dabei erreicht die Rekupera­ti­ons­leistung bis zu 260 kW. Der Fahrer kann die Rekupera­ti­ons­stärke in drei Stufen über Schalt­wippen am Lenkrad einstellen und sich dabei vom ECO Assis­tenten situa­ti­ons­op­ti­miert unter­stützen lassen. Hierbei ist in den Rekupera­ti­ons­stufen D und D- One-Pedal-Fahren und die kombi­nierte Bremsung bis zum Still­stand möglich. In DAuto werden bis zu 5 m/s² Verzö­gerung erreicht, davon 3 m/s² durch Rekuperation (2 m/s² über die AMG Hochleis­tungs-Brems­anlage). Mit Hilfe des optio­nalen DRIVE PILOT erfolgt automa­tisch die Verzö­gerung auf erkannte voraus­fah­rende Fahrzeuge bis zu deren Still­stand, beispiels­weise an einer Ampel.

 

Vollva­riabler Allrad­an­trieb AMG Perfor­mance 4MATIC und 4MATIC+ 

Die Kraft der Motoren bringt der serien­mäßige, vollva­riable Allrad­an­trieb AMG Perfor­mance 4MATIC (EQE 43) oder 4MATIC+ (EQE 53) auf die Straße. Anders als bisher gebräuchlich steht das „+“ in 4MATIC+ nicht nur für den vollva­riablen Allrad­an­trieb, den EQE 43 und EQE 53 gleicher­maßen haben, sondern für das gesamte Plus an Leistung und Dynamik, das der EQE 53 bietet. In beiden Modellen verteilt das System die Antriebs-momente zwischen Vorder- und Hinter­achse je nach Fahrsi­tuation stufenlos: Im Vergleich zu einem mecha­ni­schen Allrad­an­trieb sorgt das elektro-spezi­fische System für nochmals deutlich schnellere Reaktion. Das Drehmoment wird 160-mal pro Sekunde überprüft und bei Bedarf einge­stellt. Die Verteilung der Momente erfolgt abhängig vom gewählten Fahrpro­gramm: Im Programm „Comfort“ steht maximale Effizienz im Fokus, bei „Sport“ und „Sport+“ wird die Kraft im Sinne einer höheren Querdy­namik hecklas­tiger zugeteilt.

Quelle: Mercedes-Benz – Presse­mit­teilung vom 16.02.2022